Im Jahr 2017 konnten 41% der Krankenhäuser keinen wirtschaftlichen Überschuss erzielen. Ganze 31% davon erzielten sogar ein Defizit, die Tendenz ist steigend. Über die Hälfte der Krankenhäuser erwarten für das Jahr 2018 eine mittelfristige wirtschaftliche Verschlechterung. Zu diesen Ergebnissen kam die Roland Berger Krankenhaus Studie 2018 (Vgl. Roland Berger GmbH (Hrsg.) (2018)).
Krankenhäuser stehen heutzutage mehr denn je vor Herausforderungen, unter denen sie versuchen müssen wirtschaftlich zu agieren. Fachkräftemangel sowie Kosten- und Effizienzdruck sind Trends, die sich negativ auf die wirtschaftliche Situation im Krankenhaus auswirken. Zudem werden Krankenhäuser mit dem demografischen Wandel und politischen Regulierungen konfrontiert. Außerdem findet ein starker Rückgang der öffentlichen Fördermittel zur Finanzierung der Krankenhäuser statt. Diese sanken seit 1991 um 46% (Vgl. Bartel und Krämer (2013)).
Die Gesundheitsausgaben sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Neben relevanten Gesetzesänderungen in der Krankenhausfinanzierung wie dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung sowie weitere Änderungen, sorgen steigende Ausgaben im Personal- und Sachkostenbereich für Beunruhigung .
Daher wird der Ruf nach einer Kostenoptimierung groß. Vor allem im Bereich der Sachkosten liegt ein großes Einsparungspotenzial, dies verdeutlicht auch die Studie von Roland Berger. Knapp die Hälfte (45%) der Teilnehmenden gaben an, dass die Sachkosten ein großes Optimierungspotenzial birgt Vgl. Roland Berger GmbH (Hrsg.) (2018)).
Im Zuge dessen gewinnen Modelle zur Kosteneinsparung an Bedeutung. Ein Beispiel für ein solches Modell ist der Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft.
Eine Einkaufsgemeinschaft stellt einen zentralen Partner zwischen Klinik und Industrie dar. Einkaufsgemeinschaften übernehmen Tätigkeiten im Leistungsbereich des Einkaufs. Zu diesen Tätigkeiten zählen das Lieferanten- und Vertragsmanagement, die Vorbereitung und Unterstützung bei der Standardisierung sowie rechtskonforme Ausschreibung.
Einkaufsgemeinschaften schaffen durch den begleitenden Service einen Mehrwert für Kliniken. Zudem ist die Sachkostenreduktion die generelle Zielsetzung von Einkaufskooperationen. Mehr als 90% der Krankenhäuser haben sich aufgrund des hohen Kostendruckes bereits einer Einkaufsgemeinschaft angeschlossen. Durch die gemeinsame Bündelung des Einkaufsvolumens, beziehungsweiße des Produktbedarfs, können günstigere Preise erzielt werden.
Sie wollen weitere Informationen über Einkaufsgemeinschaften oder Sachkostenreduktion lesen oder sich darüber mit mir austauschen? Schreiben Sie mir gerne und geben Sie mir ein Feedback.